Die Querflöte und die Piccoloflöte
Die Querflöte und die Piccoloflöte gehören zu den Holzblasinstrumenten. Im modernen Instrumentenbau werden in der Regel Metalle und nur noch selten Holz für den Bau von Flöten verwendet, dennoch zählt die Flöte nach wie vor zu den Holzblasinstrumenten.
Flöten gibt es in verschiedenen Stimmungen. Die geläuftigsten sind:
Querflöte in c
Piccolo in c und des
Altflöte in g
Bassflöte in c (eine Oktave tiefer als Querflöte in c)
In unserem Orchester werden die Querflöte in c und die Piccolo in c gespielt.
Geschichte
Bereits im Mittelalter wurden Flöten gespielt. Später wurden sie auch für die Millitärmusik eingesetzt, hierbei vorwiegend bei der Infantrie. In der klassischen Musik spielt die Querflöte eine große Rolle und ist seit dem nicht mehr aus den Orchestern wegzudenken.
Aufbau
Die Querflöte besteht aus 3 Teilen die zusammengesteckt werden: Kopfstück, Mittelstück und Fußstück. Die Gesamtlänge beträgt ca. 65cm. Die Piccoloflöte hingegen besteht nur aus 2 Teilen (ohne Fußstück) und ist ca. 30cm lang.
Eine Querflöte wiegt ca. 400g.
Physik der Tonerzeugung
Die Luft wird auf die Schneide des Tonlochs am Kopfstück geblasen. Dadurch wird die Luftsäule in der Flöte in Schwingung versetzt und der eigentliche Ton erzeugt.
Besonderheiten
Die Piccoloflöte ist das kleinste Blasisntrument, dass in den meisten Orchestern vertreten ist. Durch die kurze Luftsäule in der Piccoloflöte ergeben sich hieraus die höchsten Schwingungsfrequenzen - die Piccolo ist somit das höchste Instrument.